Hier handelt  es sich um elementare Grundlagen!

 

 

Was sollte ein Einsteiger unbedingt wissen?

Das sind biologische und terraristische Grundlagen.

 

Prinzipiell wird man in meinen Dateien vergeblich Ratschläge zur Diagnostik und gar Behandlung suchen. Ich lehne es ab einem Anfänger zur Eigendiagnostik und Behandlung anzuleiten. Unsere 1. Ansprechpartner sollten bei Problemen reptilienkundige Tierärzte sein. Von Praktiken einer Seite "Reptiliendoktor" distanziere ich mich und möchte jedem Anfänger raten, derartige Ratschläge kritisch zu prüfen. 

 

Doch nun die Frage, was sind Grundlagen in der Terraristik und wie eignet man sich diese an?

  1. man zieht durch diverse FB-Gruppen und Foren und startet mit Fragen
  2. man durchforscht die Weiten des Internets und ließt was Wikipedia bietet
  3.  man schaut YouTube-Filme, wie zum Beispiel Reptil. TV, vor denen man nicht genug warnen kann! Innerhalb von 20 Minuten pro Woche ist kein Fachwissen zu vermitteln, besonders wenn oft Unfug bis Halbwissen erzählt wird.
  4. man erwirbt Grundlagenliteratur 

Da dies gleichfalls eine Internetplattform ist, möchte ich dennoch immer wieder den Zugang zu Literatur bieten. Nur mit dieser Grundlage kann man das was Gruppen, Foren und Wikipedia bieten kritisch lesen. Es gibt Ratgeber, deren Grundlagen nur Tante Google sind und es gibt Fachwissen auf der Basis von Fachliteratur.

 

Grundlagenliteratur

 

Warum ein Einsteiger in die Terraristik mit der Aneignung von Grundlagen starten sollte?

Diese Frage ist ganz einfach zu beantworten, nämlich Reptilien in unserer Obhut benötigen ganz bestimmte Bedingungen, was jeder Anfänger gern bieten möchte, wenn er es wüsste.

 

Was sind sie aber diese Reptilien und wie findet man die richtigen Hinweise für seinen Start in ein neues, hoffentlich lebenslanges Hobby?

Um zu wissen, worum es geht, sollte man mit dem 1 x 1 der Reptilienhaltung beginnen, sozusagen dem Fundament mit den tragenden Säulen.

  • Ein kleiner Einblick in die Anatomie und Morphologie von Reptilien.
  • Die biologischen Abläufe auch zu bestimmten Jahreszeiten.
  • Man muss sich mit dem Sinn der Systematik und die Verwendung von wissenschaftlichen Namen befassen, ansonsten kann man sich nicht verständigen und wird sehr oft in die Irre geführt.
  • Und schließlich gehören zur Reptilienhaltung noch einige rechtlichen Grundlagen und wenn es nur Gesetze zum Schutz der Tiere sind.

dies alles nun anhand eines Beispiels

Grundlagen der Reptilienhaltung

Jens Rau

Natur und Tier-Verlag; Auflage: 2 (2000) 

 

 


Kapitel 1: Allgemeines

Was sind Reptilien eigentlich?

  • Aufbau und Sinn der wissenschaftlichen Namen;
  • Die Haut, die Häutung;
  • Die Augen, der Gesichtssinn;
  • Das Gehör; die Bezahnung;
  • Die Färbung, der Farbwechsel

 

Kapitel 2: Ein kleiner Einblick in die Reptilienanatomie

  • Anatomie einer Schlange
  • Anatomie einer Echse
  • Anatomie einer Schildkröte

Persönliche Anmerkung:

Prinzipiell nicht nur für Einsteiger sehr wichtige Erläuterungen. Der Autor ging damit einen völlig neuen Weg, indem er dem Leser genau diese Säulen der Herpetologie erläutert. Sind diese nicht geläufig, kann es bei jedem Verständigungsversuch zu Missverständnissen kommen.

 

Kapitel 3: Rechtsfragen bei der Haltung von Reptilien (vom Rechtsanwalt Dieter Rössel)

  • Öffentlich-rechtliche Vorschriften für die Reptilienhaltung

Artenschutzrecht:

  • Listen der EU-Artenschutzverordnung
  • Tierschutz
  • Gefahrenabwehrrecht – die sogenannten „gefährlichen Tiere“
  • Bau – und Naturschutzrecht – Tiergehege
  • Baurecht – Probleme auch im Eigenheim?
  • Zivilrechtliche Probleme bei der Reptilienhaltung
  • Der Reptilienkauf
  • Reptilienhaltung in der Mietwohnung
  • Reptilienhaltung in der Eigentumswohnung
  • Der Gartenteich – Grund für nachbarschafts- rechtliche Streitigkeiten
  • Rechtsschutzversicherung

Persönliche Anmerkung:

Prinzipiell gehört dieses Kapitel, genau wie 1 und 2, zu den Grundlagen für Einsteiger und Fortgeschrittene. Aber wie bei jedem gedruckten Buch gibt es nach der Veröffentlichung eine Weiterentwicklung. Hier sollte man sich selbst ständig weiter informieren. 

Kapitel 4: Der Lebensraum Terrarium

Kapitel 5: Terrarientypen

Kapitel 6: Einrichtung des Terrariums

Kapitel 7: Verschiedene Möglichkeiten der Beheizung

Kapitel 8: Verschiedene Möglichkeiten der Beleuchtung

Kapitel 9: Messen und Steuern des Terrarienklimas

 

Persönliche Anmerkung:

Prinzipielle Gesichtspunkte werden verständlich erläutert.


Kapitel 10: Haltung von Reptilien im Terrarium

  • Allgemeines zur Reptilienhaltung
  • Vergesellschaftung oder Einzelhaltung
  • Was tun im Urlaub?

Kapitel 11: Ernährung

  • Von was ernährt sich ein Reptil?
  • Richtiges Füttern
  • Futterbeschaffung
  • Futtertierzucht
  • Vitamine und Mineralstoffe
  • Was von Fertigfutter zu halten ist
  • Zwangsfütterung

Kapitel 12: Die Anschaffung eines Reptils

  • Überlegungen vor dem Kauf bis hin zum Transport

Persönliche Anmerkung:

Prinzipielle Gesichtspunkte werden verständlich erläutert und zusätzlich wertvolles Wissen vermittelt.

 

Kapitel 13: Quarantäne und Eingewöhnung

Kapitel 14: Fortpflanzung und Vermehrung von Reptilien

Kapitel 15: Reptilienkrankheiten

 

Persönliche Anmerkung:

Diese Kapitel enthalten wichtige Informationen

 

Kapitel 16: Für Anfänger geeignete Arten: Echsen

Kapitel 17: Für Anfänger geeignete Arten: Schlangen

Kapitel 18: Für Anfänger geeignete Arten: Schildkröten

 

Persönliche Anmerkung:

Das Klischee eines Anfängertieres sollte nicht so bedient werden, dieses Tier gibt es nämlich nicht. Etliche Tiere können länger unbemerkt eine Fehlhaltung überstehen, andere verzeihen jedem Terrarianer keine Unwissenheit. Man sollte sich prinzipiell zur jeweiligen Spezies in weiterführende Literatur informieren.

Zusammenfassend:

Favorisierte Grundlagenliteratur mit fundiertem Basiswissen